Tag Archives: backup
Backup mit curlftpfs und rsync

rsync kann leider kein Backup auf ein reines FTP Device erstellen. Allerdings gibt es noch “curlftpfs”, welches den FTP Backup Space als Laufwerk mountet. Dann mit rsync und man stösst schon wieder auf Probleme, viele “Operation not supported” und “Operation not permitted” sind die Folge. Wie kann man erfolgreich mit curlftpfs und rsync ein Backup einrichten, welches nur das überträgt, was auch neu erstellt wurde?
Outlook Kontoeinstellungen sichern

Outlook ist sehr umfangreich. Insbesondere nach einer Neuinstallation ist es dann ärgerlich, wenn man sämtliche Outlook-Verbindungsdaten und Konten erneut einrichten und Konfigurieren muss. Das muss aber nicht sein, denn es gibt eine Möglichkeit, ab Outlook 2002 seine Outlook Konto-Verbindungsdaten zu sichern.
bisherige Suchbegriffe:
- outlook 2012 sichern
- outlook 2012 exportieren
- HKEY_CURRENT_USER\ \Profiles
- HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\Windows Messaging Subsystem\Profiles
Backup-Strategie mit rsnapshot
Mit Postfix eine Mailarchivierung einrichten

Postfix ist ein EMail Server mit sehr vielen Funktionen. Darunter fällt auch eine generelle Blind-Carbon-Copy, die sogenannte BCC Einstellung per Default in der main.cf. Diese Funktion ermöglicht das Einrichten einer Dokumentations- und Archivierungs-Funktion. Durch diese Funktion werden sämtliche Emails, die den Postfix-Mailserver passieren, dokumentiert.
Postfix als Backup MX einrichten

Ein Mailserver kann auch mal ausfallen. Deshalb ist es sinnvoll, auch einen Backup Mailserver zu installieren. Postfix bietet sich als Backup MX hervorragend an. Die Installation ist sehr einfach und die Wartbarkeit erfolgt über 2 Konfigurationsdateien. Dabei kann ein Postfix Backup Mailserver auch für mehrere Haupt-Mailserver der Backup sein.
bisherige Suchbegriffe:
- postfix als backup mx einrichten
Backup und Restore mit vzdump und vzrestore bei Proxmox
Proxmox Backup mit vzdump
vzdump ist das mitgelieferte Werkzeug, um einen virtualisierten Server zu sichern. Hierbei bietet es sich an, sofern das vz-Verzeichnis auf einem LVM liegt, dieses per snapshot zu erledigen.
Zunächst muss im Proxmox-Manager auch eine Backup-Umgebung erzeugt werden. Dies geschieht unter Konfiguration / Storate – (auf den Pfeil vor “Storage List”) – Add Directory.
Dort muss ein Verzeichnis eingegeben werden und dem Backup-Speicher ein Namen gegeben werden, beispielsweise “vzBackup”. Bei Content muss noch “VZDump Backup” gewählt werden. Nach speichern ist der Backupspeicher konfiguriert.
bisherige Suchbegriffe:
- vzdump
- vzrestore
- proxmox selbst sichern
- vm clonen proxmox
Festplattenbackup mit dd erzeugen
Eine Festplatte direkt auf eine andere kopieren – Clonen
Folgender Befehl macht einen 1:1 Kopie einer Festplatte auf eine andere Platte:
dd if=/dev/md0 of=/dev/hda noerror
Der Befehl erzeugt eine komplette Kopie eines Raid-Laufwerkes (md0) auf eine separate Festplatte (hda).
LVM: Backup mittels Snapshot erstellen
Logical Volume Manager bietet Ihnen die Möglichkeit, eine Zeitaufnahme eines Volumes zu erzeugen (Snapshot) um diese zu sichern.
Was ist ein Snapshot ?
Der Snapshot friert sozusagen den Datenbestand eines bestimmten Volumes zu einer bestimmten Zeit ein. Alle Änderungen, die nach dem Erstellen des Snapshots gesicherten Volume gemacht werden, werden vom Snapshot ausgegrenzt. Somit lässt sich der Inhalt des Snapshots in aller Ruhe sichern, ohne dass Dateninkonsistenzen befürchtet werden müssen. Denn Änderungen, die auf dem gesicherten Volume gemacht werden, fliessen nicht mehr in das Snapshot ein.
bisherige Suchbegriffe:
- lvm snapshot erstellen
- lvm backup
- lvm snapshot backup
MySQL Datenbanken optimieren und Backup erzeugen
Das wichtigste an Bewegungsdaten sind wohl die Datenbanken, in denen die Daten gespeichert werden. Aber je grösser die Datenbestände werden, desto langsamer werden wohl auch die Zugriffe auf die Datenbank. Gerade mySQL bietet da die Funktion, die Tabellen zu optimieren. Wenn schon optimiert wird, sollte im gleichen Zuge von den Datenbanken auch gleich ein Backup gemacht werden.